Langsam, aber sicher nähert sich die Switch ihrem Ende. Obwohl. Nur, weil es bald einen Nachfolger geben wird, heißt es ja nicht, dass die Switch sofort veraltet ist. In diesem Artikel geht es um die Frage, wie lange Nintendo die Switch unterstützen wird. Das heißt mit neuen Spielen, Online-Diensten wie dem Online-Multiplayer und dem E-Shop, mit Updates und so weiter. Dafür analysieren wir die Unterstützungsdauer früherer Nintendo Konsolen und ziehen damit Schlüsse für die Nintendo Switch.
Die Nintendo Switch ist mittlerweile unter den Top 3 der meistverkauften Konsolen aller Zeiten mit über 143 Mio. verkauften Einheiten. Die Hybridkonsole, mit der man sowohl auf dem Fernseher als auch unterwegs im Handheld-Modus spielen kann, wurde im März 2017 veröffentlicht und ist somit schon über 7 Jahre auf dem Markt. Ein Nachfolger wurde für nächstes Jahr bereits angekündigt, jedoch noch nicht vorgestellt. Wie wir es von vorherigen Konsolengenerationen kennen, unterstützt Nintendo ihre alten Konsolen noch für eine gewisse Zeit.
Doch lasst uns zuerst einmal klären, was ich jetzt genau mit einer Unterstützung meine. Unter der Unterstützung einer Konsole verstehe ich die kontinuierliche Bereitstellung neuer Spiele, sowohl von Nintendo selbst als auch von Drittanbietern, regelmäßige System- und Firmware-Updates, die Einführung neuer Features und die Pflege der Online-Dienste wie Multiplayer-Funktionen, digitale Stores und andere internetbasierte Services. Genau das wollen wir uns bei der Switch ansehen.
Aber wie lange hat Nintendo eigentlich ihre früheren stationären Konsolen unterstützt? Dafür orientiere ich mich an einem Artikel von TheGamer: https://www.thegamer.com/nintendo-consoles-ranked-by-how-long-supported/
Fangen wir ganz vorne mit dem Nintendo Entertainment System an. Erschienen 1985, gab es bis 1995 offizielle Spieleveröffentlichungen. Von daher wurde das NES ganze 10 Jahre von Nintendo unterstützt. In Japan wurde dieses Gerät übrigens sage und schreibe 20 Jahre unterstützt, nämlich von 1983 bis 2003. Das lag mit Sicherheit an dem großen Erfolg des Geräts, denn dieses legte einfach mal über 61 Millionen verkaufte Einheiten auf den Tisch.
Das Super Nintendo Entertainment System, welches 1991 auf den Markt kam, wurde offiziell bis 1999 unterstützt, also 8 Jahre lang. Das waren schon 2 Jahre weniger als sein Vorgänger. In Japan jedoch wurde es ebenfalls wieder länger unterstützt, nämlich 13 Jahre, also sieben Jahre weniger als sein Vorgänger. Es verkaufte sich aber auch nicht mehr so gut wie das NES, nämlich mit unter 50 Millionen Verkäufen. Dennoch eine große Menge.
Die Verkaufszahlen und auch die Unterstützung verkürzten sich nochmal mit dem Nintendo 64, welches 1996 erschienen ist. Dieses wurde nämlich bereits 2002 eingestellt und somit nur 6 Jahre lang unterstützt. Wie schon gesagt, war es weniger erfolgreich als sein Vorgänger mit unter 33 Millionen Verkäufen.
Und dann kam schon der erste richtige Flop von Nintendo, nämlich der Game Cube. Mit gerade nicht mal 22 Millionen verkauften Einheiten wurde der Game Cube, welcher 2001 auf den Markt kam, wie das N64 auch nur 6 Jahre unterstützt, nämlich bis 2007.
Aber nach dem Game Cube kam 2007 die Wii. Und die hatte es ordentlich drauf. Mit über 100 Millionen verkauften Einheiten wurde die Wii zum Hit. Aber auch, was die Unterstützung angeht, konnte die Wii sich blicken lassen, denn die lag bei 11 Jahren, also sogar mehr als das NES (ausgenommen in Japan). Hierbei muss jedoch gesagt werden, dass der Online-Multiplayer bereits 2014 eingestellt wurde. Der Wii Shop Channel funktionierte dafür noch bis 2019, also insgesamt 12 Jahre lang. Bis 2017 funktionierte der Browser und Firmware-Updates gab es nur bis 2010, also drei Jahre lang.
Bis 2017 wurde aber auch der Nachfolger, die Wii U mit Spielen unterstützt, also nur 5 Jahre. Das letzte große Spiel war The Legend of Zelda Breath of the Wild. Diese kurze Unterstützung ist zurückzuführen auf die schlechten Verkaufszahlen. Denn diese waren mit nicht mal 15 Millionen Verkäufen ohne Frage absolut nicht zu gebrauchen. Die Online-Dienste wie das Nintendo Network, welches einen Online-Multiplayer ermöglichte, oder der E-Shop funktionierten allerdings bis vor wenigen Monaten noch. Erstaunlicherweise bekam die Wii U in den USA vor zwei Jahren nochmal ein Software Update, welches für Verbesserungen der Systemstabilität und weitere Anpassungen sorgte.
Wie wir gesehen haben, wurden die Konsolen mit den höchsten Verkaufszahlen auch am längsten unterstützt. Da die Switch bisher die erfolgreichste stationäre Nintendo Konsole ist, ist somit eine lange bis sehr lange Unterstützung sehr wahrscheinlich. Die Switch 2 wird dabei aber auch noch einen gewisse Rolle spielen. Sollte diese floppen (und glaubt mir, das ist gar nicht also weit hergeholt), wird Nintendo die Switch umso länger unterstützen, so wie es bei der Wii und ihrem Nachfolger ja auch der Fall war. Andererseits könnte Nintendo die Switch auch bewusst so schnell wie möglich absäbeln, damit sie die Spieler zum Kauf der Switch 2 bringen.
Ich gehe davon aus, dass Nintendo die Switch seit Veröffentlichung mindestens 10 Jahre lang mit neuen Spielen versorgen wird. Das heißt, dass wir bis mindestens 2027 noch neue Spiele bekommen werden, aber natürlich keine aktuellen und besonders guten mehr. Die werden schließlich auf dem Nachfolger veröffentlicht werden. Das meiner Meinung nach deutlich spannendere ist jedoch die Unterstützung der Online-Dienste sowie der E-Shop. Hier würde ich nochmal mindestens 5 Jahre drauflegen, das hieße dann bis mindestens 2032. Das klingt für manche jetzt wahrscheinlich ein bisschen viel. Aber bei der Wii U funktionierte der E-Shop sowie das Nintendo Network 12 Jahre lang. Und die Wii U ist total gefloppt. Von daher sind da 15 Jahre bei der Switch meiner Meinung nach durchaus im Bereich des Möglichen. Wo ich auch sehr optimistisch bin, sind Firmware- bzw. Software-Updates. Denn die Wii U hatte insgesamt 27 Updates. Die Switch liegt aktuell bei 18. Und da die Switch um ein vielfaches erfolgreicher als die Wii U ist, werden auch die Updates um einiges mehr sein und mindestens bis 2030 durchhalten.
Abschließend kann man also sagen, dass die Switch mit Sicherheit noch lange von Nintendo unterstützt werden wird, sowohl mit neuen Spielen, den Online-Diensten und Software-Updates. Ob sich deshalb ein Kauf jetzt noch lohnt, ist trotzdem schwierig zu sagen, weil der Nachfolger sowieso abwärtskompatibel sein wird.