Stellt euch vor, die Nintendo Switch wäre gefloppt. Die Switch ist ja bekanntlich eine der erfolgreichsten Konsolen aller Zeiten, mit über 100 Millionen verkauften Einheiten und vielen beliebten Franchises wie Zelda, Mario, Animal Crossing und mehr. Aber was wäre, wenn die Switch ein Flop gewesen wäre, wie die Wii U oder der Virtual Boy? Wie hätte Nintendo reagieren können, um doch noch irgendwie Erfolg zu haben? Lasst uns einige Möglichkeiten durchspielen.
Möglichkeit 1: Nintendo gibt die Switch auf und konzentriert sich auf den 3DS
Eine Möglichkeit wäre, dass Nintendo die Switch nach einem schlechten Start sofort aufgibt und sich stattdessen auf den 3DS konzentriert. Der 3DS war eine erfolgreiche Handheld-Konsole, die 2011 erschien und bis 2020 über 75 Millionen Einheiten verkaufte. Nintendo könnte also versuchen, den 3DS weiter zu unterstützen, indem sie neue Modelle, Spiele und Funktionen herausbringen. Vielleicht würde Nintendo sogar einen 4DS entwickeln, der eine verbesserte Grafik, einen größeren Bildschirm und eine bessere 3D-Technologie bietet. Der Vorteil dieser Möglichkeit wäre, dass Nintendo seine treue Fanbase behalten und seine Stärken im Handheld-Markt ausspielen könnte. Der Nachteil wäre, dass Nintendo den Anschluss an die Konkurrenz von Sony und Microsoft verlieren und sich auf eine schrumpfende Nische beschränken würde. Außerdem würde Nintendo viele potenzielle Kunden verpassen, die eine Hybrid-Konsole wie die Switch bevorzugen, die sowohl zu Hause als auch unterwegs gespielt werden kann.
Möglichkeit 2: Nintendo wird zu einem Software-Entwickler für andere Plattformen
Eine zweite Möglichkeit wäre, dass Nintendo die Switch aufgibt und sich stattdessen zu einem reinen Software-Entwickler für andere Plattformen wandelt. Das heißt, dass Nintendo seine berühmten Marken wie Mario, Zelda, Pokemon und mehr für Konsolen wie die PlayStation, die Xbox oder den PC lizenziert. Das wäre ein radikaler Schritt für Nintendo, der seit den 80er Jahren eigene Hardware produziert. Der Vorteil wäre, dass Nintendo seine Spiele einem größeren Publikum zugänglich machen und mehr Einnahmen generieren könnte. Der Nachteil wäre, dass Nintendo seine Identität und seinen Einfluss als Hardware-Hersteller verlieren und sich an die Standards und Erwartungen anderer Plattformen anpassen müsste. Außerdem würde Nintendo das Risiko eingehen, seine Fans zu enttäuschen oder zu verärgern, die an die Qualität und den Charme von Nintendos Hardware gewöhnt sind.
Möglichkeit 3: Nintendo macht eine Partnerschaft mit einem anderen Hardware-Hersteller
Die dritte Möglichkeit ist, dass Nintendo die Switch aufgibt und sich stattdessen mit einem anderen Hardware-Hersteller zusammenschließt, um eine neue Konsole zu entwickeln. Das könnte zum Beispiel Sony, Microsoft, Google oder sogar Apple oder Samsung sein. Das Ziel wäre, eine Konsole zu schaffen, die die Stärken von Nintendo und seinem Partner kombiniert, wie zum Beispiel die kreative Software von Nintendo und die leistungsstarke Hardware von Sony. Der Vorteil dadurch wäre, dass Nintendo von den Ressourcen und der Expertise seines Partners profitieren und eine konkurrenzfähige Konsole auf den Markt bringen könnte. Der Nachteil wäre, dass Nintendo seine Unabhängigkeit und seinen kreativen Freiraum verlieren und Kompromisse mit seinem Partner eingehen müsste. Außerdem würde Nintendo das Risiko eingehen, in einem möglichen Konflikt oder einer Trennung von seinem Partner benachteiligt zu werden.
Möglichkeit 4: Nintendo erfindet sich neu und bringt eine revolutionäre Konsole heraus
Eine vierte Möglichkeit wäre, dass Nintendo die Switch komplett aufgibt und sich neu erfindet und eine revolutionäre Konsole herausbringt, die die Videospielwelt verändert. Eigentlich hat Nintendo das mit der Switch ja schon getan, bloß leider sehen das nicht alle so. Nintendo könnte also versuchen, eine Konsole zu entwickeln, die eine innovative Technologie, ein einzigartiges Design oder ein neues Spielerlebnis bietet. Vielleicht würde Nintendo eine VR-Konsole, eine Cloud-Konsole oder eine modulare Konsole erschaffen, die sich an die Bedürfnisse und Wünsche der Spieler anpasst. Der Vorteil dieser Möglichkeit wäre, dass Nintendo seine Reputation als innovativer und kreativer Hardware-Hersteller stärken und neue Märkte und Zielgruppen erschließen könnte. Der Nachteil wäre, dass Nintendo ein hohes Risiko eingehen und viel Geld und Zeit investieren müsste, um eine solche Konsole zu entwickeln und zu vermarkten. Außerdem würde Nintendo das Risiko eingehen, zu weit von den etablierten Standards und Trends abzuweichen und seine bestehenden Fans zu verlieren oder zu verwirren.
Möglichkeit 5: Nintendo entwickelt eine rein mobile Konsole
Eine weitere Möglichkeit wäre, dass Nintendo die Switch aufgibt und eine rein mobile Konsole entwickelt, die sich an den wachsenden Markt der Smartphone- und Tablet-Nutzer richtet. Das wäre ähnlich wie bei dem Nintendo DS, der 2004 erschien und mit seinem Touchscreen und seinem Klappdesign ein großer Erfolg wurde. Nintendo könnte also versuchen, eine Konsole zu entwickeln, die eine hohe Kompatibilität, eine einfache Bedienung und eine lange Akkulaufzeit bietet. Vielleicht würde Nintendo eine Konsole erschaffen, die sich mit dem Smartphone oder dem Tablet verbinden lässt, oder eine Konsole, die selbst ein Smartphone oder ein Tablet ist. Der Vorteil dabei wäre, dass Nintendo seine Reichweite und seine Attraktivität für die jüngere und die casual Generation erhöhen und neue Geschäftsmodelle wie Abonnements oder Mikrotransaktionen nutzen könnte. Der Nachteil wäre, dass Nintendo in einen hart umkämpften und schnelllebigen Markt eintreten und sich an die Erwartungen und die Gewohnheiten der mobilen Nutzer anpassen müsste. Außerdem würde Nintendo das Risiko eingehen, seine Qualität und seinen Anspruch als Konsolen-Hersteller zu senken oder zu verlieren, wenn es sich auf den mobilen Markt konzentriert.
Möglichkeit 6: Nintendo bleibt bei der Switch und verbessert sie kontinuierlich
Die sechste und letzte Möglichkeit wäre, dass Nintendo die Switch nicht aufgibt, sondern bei ihr bleibt und sie kontinuierlich verbessert. Nintendo könnte also versuchen, die Switch zu optimieren, indem sie neue Funktionen, Updates, Zubehör und Spiele hinzufügen. Der Vorteil dieser Möglichkeit wäre, dass Nintendo seine bestehenden Kunden zufriedenstellen und seine Loyalität und seine Marke stärken könnte. Der Nachteil wäre, dass Nintendo sich möglicherweise zu sehr auf die Switch verlassen und keine neuen Ideen oder Innovationen entwickeln könnte. Außerdem würde Nintendo das Risiko eingehen, von der Konkurrenz überholt oder übertroffen zu werden, wenn es sich nur auf die Switch konzentriert.
Fazit
Wie ihr seht, gibt es viele Möglichkeiten, wie die Geschichte von Nintendo anders verlaufen wäre, wenn die Switch gefloppt wäre. Jede Möglichkeit hat seine Vor- und Nachteile, und es ist schwer zu sagen, welches die beste oder die schlechteste wäre.